Startseite > Bibliographie > Sammelbände

     

 

 

 




Webportal

 

E-mail:
webmaster [at] kontrastive-
medienlinguistk.net

 

Verantwortlich:
Prof. em. Dr. Hartmut Lenk


Universität Helsinki   
Humanistische Fakultät
Abteilung Sprachen / Germanistik

 

Medienlinguistische Sammelbände

 

1975

Straßner, Erich (Hrsg.): Nachrichten. Entwicklungen Analysen – Erfahrungen. München:
Wilhelm Fink.
Inhaltsverzeichnis

1976                                                                                                    zum Seitenanfang

1977

 

1978

Krämer, Sybille (Hg.): Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue
Medien. 
Frankfurt a.M. usw.: Suhrkamp.

1979                                                                                               zum Seitenanfang

Kreuzer, Helmut / Prümm, Karl (Hrsg.): Fernsehsendungen und ihre Formen. Typologie, Geschichte und Kritik des Programms in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Philipp Reclam jun.
Inhaltsverzeichnis

Wulff, Hans J.: Zur Textsemiotik des Titels. (PAPMAKS; 12). Münster: Münsteraner Arbeitskreis
für Semiotik e. V.
Inhaltsverzeichnis

 

1980                                                                                                    zum Seitenanfang

 

1981

Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.): Kinderfernsehsendungen in der Bundesrepublik und der DDR.
Eine  vergleichende Analyse. (Medien in Forschung + Unterricht, Ser. A ; 3). Tübingen: Max
Niemeyer.

Huth, Lutz / Krzeminski, Michael / Gertler, Martin: Zuschauerpost, ein Folgeproblem
massenmedialer Kommunikation. (Medien in Forschung und Unterricht; A-6). Tübingen: Max
Niemeyer.
   

1982                                                                                                    zum Seitenanfang

 

1983

 

1984                                                                                               zum Seitenanfang

Ringeling, Hermann / Svilar, Maja (Hrsg.): Die Welt der Medien. Probleme der elektronischen
Kommunikation. Referate der Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern.
(Berner Universitätsschriften; 31). Bern: Paul Haupt.

 

1985                                                                                                    zum Seitenanfang

Bentele,  Günter /  Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Zeichengebrauch in Massenmedien. Zum
Verhältnis von sprachlicher und nichtsprachlicher Information in Hörfunk, Film und Fernsehen.
(Medien in Forschung und Unterricht; A-17). Tübingen: Max Niemeyer.

 

1986                                                                                                    zum Seitenanfang

Holly, Werner / Kühn, Peter / Püschel, Ulrich: Politische Fernsehdiskussionen. Zur
medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. (Medien in Forschung und
Unterricht; A-18). Tübingen: Max Niemeyer.

 

1987                                                                                                    zum Seitenanfang

 

1988

 

1989

Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hrsg.): Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion.
(Medien in Forschung und Unterricht; A-26). Tübingen: Max Niemeyer.

1990                                                                                                    zum Seitenanfang

Albert, Pierre / Freund, Wolfgang / Koch, Ursula E. (Hrsg.): Allemagne – France. Deux
paysages médiatiques.
Frankreich – Deutschland. Medien im Vergleich.
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Hess-Lüttich, Ernest W. B. / Posner, Roland (Hrsg.): Code-Wechsel. Texte im 
Medienvergleich, Opladen: Westdeutscher Verlag.

1991                                                                                                    zum Seitenanfang

Uricchio,  William (Hrsg.): Die Anfänge des Deutschen Fernsehens. (Medien in Forschung und
Unterricht. A-30). Tübingen: Max Niemeyer.

 

1992                                                                                                    zum Seitenanfang

Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Medienkultur – Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

1993                                                                                               zum Seitenanfang

Biere, Bernd Ulrich / Henne, Helmut (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945. (Reihe Germanistische Linguistik; Bd. 135). Tübingen: Max Niemeyer.
Inhaltsverzeichnis

Grewenig, Adi (Hrsg.): Inszenierte Information. Politik und strategische Kommunikation in den Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Inhaltsverzeichnis

Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Inhaltsverzeichnis

Koch, Ursula E. / Schröter, Detlef / Albert, Pierre (Hrsg.): Deutsch-französische Medienbilder / Images médiatiques franco-allemandes. München: Fischer.

1994                                                                                              zum Seitenanfang

Castronovo, Valerio / Tranfaglia, Nicola (Hrsg.): La stampa italiana nell’età della tv. 1975-1994. Rom, Bari: Laterza.

Große, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hrsg.): Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et langages. (Werkstruktur und Hintergrund; 3). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang

Hess-Lüttich, Ernest W. B. / Müller, Jürgen E. (Hrsg.): Semiohistory and the Media. Linear and Holistic Structures in Multimedia Sign Systems. (= Special Issue of KODIKAS/CODE. An  International Journal of Semiotics 17.1-4), Tübingen: Gunter Narr .

Merten, Klaus / Schmidt, Siegfried J. / Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Inhaltsverzeichnis

Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa  (Hrsg.): Überredung in der Presse.
Texte – Strategien – Analysen. (Sprache – Politik – Öffentlichkeit; Bd. 3). Berlin u. New York:
Walter de Gruyter.

Inhaltsverzeichnis

 

1995                                                                                              zum Seitenanfang

Blum, Roger / Hemmer, Katrin / Perrin, Daniel (Hrsg.):  Die Aktualitäter. Nachrichtenagenturen in der Schweiz (Hrsg.) - Bern: Haupt.

 

1996                                                                                              zum Seitenanfang

Böke, Karin / Jung, Matthias  / Wengeler, Martin (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Fritz, Gerd / Straßner, Erich (Hrsg.): Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert.  (Medien in Forschung und Unterricht. A-41). Tübingen: Max Niemeyer.

Große, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hrsg.): Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et langages. 2. Aufl. (Werkstruktur und Hintergrund; 3). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang

Hess-Lüttich, Ernest W. B. / Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hrsg.): Textstrukturen im Medienwandel. (Forum Angewandte Linguistik; 29). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Inhaltsverzeichnis

Hess-Lüttich, Ernest W. B. /  Siegrist, Christoph / Würfel, Stefan Bodo (Hrsg.): Fremdverstehen in Sprache, Literatur und Medien. (= Cross Cultural Communication 4). Frankfurt / Bern / New York: Peter Lang.

Schoenke, Eva (Hrsg.): Wirtschaftskommentare. Textlinguistische Analysen, kontrastive Untersuchungen. Bremen: Universitätsbuchh.
Inhaltsverzeichnis

 

1997                                                                                              zum Seitenanfang

Blaes, Ruth / Heussen, Gregor A. (Hrsg.): ABC des Fernsehens. (Reihe Praktischer Journalismus; 28). Konstanz: UVK Medien.
Inhaltsverzeichnis

1998                                                                                              zum Seitenanfang

Helferich, Uta / Klöden, Hildegard  (Hrsg.): Mediensprache in der Romania. Eichstätt: Egert.

Hoffmann, Michael / Keßler, Christine (Hrsg.): Beiträge zur Persuasionsforschung. Unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer und stilistischer Aspekte. (Sprache – System
und Tätigkeit; 26). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1998 (darin Teil 1: Politische und propagandistische Texte; Teil 2: Texte der kommerziellen Werbung).

Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Inhaltsverzeichnis

Kettemann, Bernhard / Stegu, Martin / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Mediendiskurse. verbal-Workshop Graz 1996. (Sprache im Kontext; Bd. 5). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Inhaltsverzeichnis

Strohner, Hans / Sichelschmidt, Lorenz / Hielscher, Martina (Hrsg.): Medium Sprache. (Forum Angewandte Linguistik; 34). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Inhaltsverzeichnis

 

1999                                                                                              zum Seitenanfang

Jakobs, Eva-Maria / Knorr, Dagmar / Pogner, Karl-Heinz (Hrsg.): Textproduktion. Hypertext, Text, KonText. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Leonhard, Joachim-Felix / Ludwig, Hans-Werner / Schwarze, Dietrich / Straßner, Erich (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen.
3 Tbe. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 15.1-15.3). Berlin / New York: Walter de Gruyter (1999-2002).

Lobin, Henning (Hrsg.): Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Lombardo, Linda / Haarmann, Louann / Morley, John / Taylor, Christopher (Hrsg.): Massed medias. Linguistic tools for interpreting media discourse. Mailand: LED.

Neuberger, Christoph / Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

 

2000                                                                                              zum Seitenanfang

Fix, Ulla / Wellmann, Hans (Hrsg.): Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg: C. Winter.

Fritz, Gerd / Jucker, Andreas H. (Hrsg.): Kommunikationsformen im Wandel der Zeit. Vom mittelalterlichen Heldenepos zum elektronischen Hypertext. Tübingen: Max Niemeyer.

Hunston, Susan / Thompson, Geoff (Hrsg.): Evaluation in text. Authorial stance and the construction of discourse. Oxford: Oxford University Press.

Kübler, Hans-Dieter: Mediale Kommunikation. Tübingen: Max Niemeyer.

Westendorp, Piet / Jansen, Carel / Punselie, Rob (Hrsg.): Interface design & document design. Amsterdam: Rodopi.

 

2001                                                                                               zum Seitenanfang

Behr, Irmtraud (Hg.) : Télévision et Internet : le parlé et l’écrit. Asnières : PIA.

Breuer, Ulrich / Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Mediensprache und Medienkritik. (Finnische Beiträge zur Germanistik; 4). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. 
Inhaltsverzeichnis

Bucher, Hans-Jürgen / Püschel, Ulrich (Hrsg.): Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Hahn, Martin / Ylönen, Sabine (Hrsg.): Werbekommunikation im Wandel. Modernes Marketing in deutschen und finnischen Unternehmen. Frankfurt a.M: Peter Lang.

Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Medien, Texte und Maschinen. Angewandte Mediensemiotik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 

Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Autoren, Automaten, Audiovisionen. Neue Ansätze der Medienästhetik und Tele-Semiotik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 

Holly, Werner / Püschel, Ulrich / Bergmann, J. (Hrsg.): Der sprechende Zuschauer: wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Möhn, Dieter (Hrsg.): Mediensprache – Medienlinguistik. Festschrift für Jörg Hennig. (Sprache in der Gesellschaft; 26). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Schmidt, Siegfried J. / Westerbarkey, Joachim / Zurstiege, Guido (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. (Beiträge zur Kommunikationstheorie; 19). Münster: LIT.

Weber, Thomas / Wolterdorff, Stefan (Hrsg.): Wegweiser durch die französische Medienlandschaft. Marburg: Schüren

 

2002                                                                                              zum Seitenanfang

Châtellier, Hildegard / Mombert, Monique (Hrsg.): La presse en Alsace au XXe siècle. (Faustus / Études germaniques). Strasbourg: P.U.S.

Pohl, Inge (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. (Sprache – System und Tätigkeit; 44). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Schlobinski, Peter (Hrsg.): Linguistische Medienanalyse. (Der Deutschunterricht 2/2002).

 

2003                                                                                              zum Seitenanfang

Aitchison, Jean / Lewis, Diana M. (Hrsg.): New media language. London u. New York: Routledge.

Albert, Pierre / Koch, Ursula E. / Rieffel, Rémy (Hrsg.): Les médias et leur public en France et en Allemagne. Die Medien und ihr Publikum in Frankreich und in Deutschland. Paris: Éditions Panthéon-Assas.

Bonomi, Ilaria / Masini, Andrea / Morgana, Silvia (Hrsg.): La lingua italiana e i mass media. Rom: Carocci.

Bufe, Wolfgang / Giessen, Hans W.: Des langues et des médias. Grenoble: Presse Universitaires de Grenoble.

Große, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hrsg.): Presse française, presse allemande. Études comparatives. Paris: L’Harmattan

Härmä, Juhani (Hrsg.): Le langage des médias: Discours éphémères?. Paris: L‘Harmattan.

Klingler, Walter / Roters, Gunnar / Gerhards, Maria (Hrsg.): Humor in den Medien. (Forum Medienrezeption; 6). Baden-Baden: Nomos.

Kopper, Gerd / Mancini, Paolo (Hrsg.): Kulturen des Journalismus und politische Systeme. Berlin: Vistas.

Neuberger, Christoph / Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 

Sorrentino, Carlo (Hrsg.): Il giornalismo in Italia. Aspetti, processi produttivi, tendenze. Rom: Carocci.

 

2004                                                                                              zum Seitenanfang

Berry, John D. (Hrsg.): Contemporary newspaper design. Shaping the news in the digital age. New York: Mark Batty Publisher.

Fohrmann, Jürgen / Schüttpelz, Erhard: Die Kommunikation der Medien. Tübingen: Max
Niemeyer.

Frenkel, Cornelia / Lüger, Heinz-Helmut / Woltersdorff, Stefan (Hrsg.): Deutsche und französische Medien im Wandel. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 6). Landau: Markus Knecht.
Inhaltsverzeichnis

Kleinberger Günther, Ulla  /  Wagner, Franc (Hrsg.): Neue Medien – Neue Kompetenzen? (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft; 3). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Müller, Markus; Klaeger, Sabine (Hrsg.): Medien und kollektive Identitätsbildung. Ergebnisse des 3. Franko-Romanisten-Kongresses (26.09. bis 29.09.2002 in Aachen). (Beihefte zu Quo vadis, Romania? Bd. 16). Wien: Edition Präsens.

 

2005                                                                                              zum Seitenanfang

Eibl, M. / Reiterer, H. / Stephan, P. F. / Thissen, F. (Hrsg.) (2005): Knowledge Media Design. Theorie, Methodik, Praxis. München: Oldenbourg.

Fraas, Claudia / Klemm, Michael (Hrsg.): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft; 4). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Hammer, Françoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse.  (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 7). Landau: Markus Knecht.
Inhaltsverzeichnis

Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Medien, Texte und Maschinen. Angewandte MediensemiotikGöttingen: Vandenhoeck & Ruprecht [Lizenzausgabe]


Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Autoren, Automaten, Audiovisionen. Neue Ansätze der
Medienästhetik und Tele-Semiotik. 
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht [Lizenzausgabe].

Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew  (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. (Germanistische Linguistik Monographien; 17). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms.
Inhaltsverzeichnis

Liebrand, Claudia / Schneider, Irmela / Bohnenkamp, Björn / Frahm, Laura (Hrsg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Münster: LIT.

Perrin, Daniel / Kessler, Helga (Hrsg.): Schreiben fürs Netz. Aspekte der Zielfindung, Planung, Steuerung und Kontrolle. Wiesbaden: VS.

 

2006                                                                                              zum Seitenanfang

Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobonski, Peter / Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. (Germanistische Linguistik; 186-187). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms.
Inhaltsverzeichnis

Bilut-Homplewicz, Zofia / Miller, Dorota (Hrsg.): Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache (exemplifiziert an Pressetexten). Rzeszów: WUR.

Eckkrammer, Eva Martha & Held, Gudrun (Hrsg.): Textsemiotik. Studien zu multimodalen Texten. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Girnth, Heiko / Spieß, Constanze (Hrsg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. (Philologische Studien und Quellen; 200). Berlin: Erich Schmidt.

Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Media systems – their evolution and innovation. (= Special Issue of KODIKAS/CODE. An International Journal of Semiotics 29.4), Tübingen: Gunter Narr.

Horstkotte, Silke / Leonhard, Karin (Hrsg.): Lesen ist wie Sehen. Intermediale Zitate in Bild und Text. Köln: Böhlau.

Reimann, Sandra (Hrsg.): Faszination Hörfunkwerbung – im Wandel. Das Historische Werbefunkarchiv der Universität Regensburg. Regensburg: edition vulpes.

Schafroth, Elmar (Hrsg.): Lingua e mass media in Italia. Dati, analisi, suggerimenti didattici. (Abhandlungen zur Sprache und Literatur; 165). Bonn: Romanistischer Verlag.

Zimmermann, Clemens / Schmeling, Manfred (Hrsg.): Die Zeitschrift – Medium der Moderne. La presse magazine – un média de l’époque moderne. (Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes; 6). Bielefeld: Transkript.

 

2007                                                                                              zum Seitenanfang

Boix, Christian (Hrsg.): Argumentation, manipulation, persuasion. Actes du Colloque organisé par le Laboratoire de Recherches en Langues et Littératures Romanes, Études Basques, Espace Caraïbe de l’université de Pau et des Pays de l’Adour. Paris: L’Harmattan.

Habscheid, Stephan / Klemm, Michael (Hrsg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation. Tübingen: Max Niemeyer.

Klemm, Michael / Jakobs, Eva-Maria (Hrsg.): Das Vergnügen in und an den Medien. Interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Roth, Kersten Sven / Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK.
Inhaltsverzeichnis

Siever, Torsten / Schlobinski, Peter / Runkehl, Jens (Hrsg.): Websprache.net Sprache und Kommunikation im Internet. (Linguistik – Impulse und Tendenzen; 10). Berlin, New York: Walter de Gruyter. 

 

2008                                                                                              zum Seitenanfang

Born, Joachim / Lieber, Maria (Hrsg.): Sportsprache in der Romania. Wien: Praesens.

Giessen, Hans W. (invited guest editor): Communicative Implications of Media Characteristics. International and Intercultural Perspectives. Studies in Communication Sciences. Vol. 8, No. 2.

Hahn, Oliver / Schröder, Roland (Hrsg.): Journalistische Kulturen.  Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine. Köln: Herbert von Halem.

Held, Gudrun / Bendel, Sylvia (Hrsg.): Werbung – grenzenlos. Interkultureller Blick auf multimodale Gestaltungskonzepte aktueller Werbetexte. Wien: Peter Lang.

Lavric, Eva / Pisek, Gerhard / Skinner, Andrew / Stadler, Wolfgang (Hrsg.): The linguistics of football. Tübingen: Gunter Narr.

Lüger, Heinz-Helmut  / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 15). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Inhaltsverzeichnis  Website 

Pappert, Steffen / Schröter, Melani / Fix, Ulla (Hrsg.) (2008): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin: Erich Schmidt.

Reimann, Sandra (Hrsg.): Werbung hören. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk. Münster: LIT-Verlag.

Spitzmüller, Jürgen / Warnke, Ingo (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, New York: Walter de Gruyter.

Welke, Martin / Wilke, Jürgen (Hrsg.): 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext (Presse und Geschichte; 22). Bremen: Edition Lumière.

 

2009                                                                                              zum Seitenanfang

Bachmann-Stein, Andrea / Merten, Stephan / Roth, Christine (Hrsg.): Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems. Festschrift für Inge Pohl. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. 

Bachmann-Stein, Andrea / Stein, Stephan (Hrsg.): Mediale Varietäten. Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. (Beiträge zur
Fremdsprachenvermittlung; Sonderheft 15). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. 
Inhaltsverzeichnis

Buss, Mareike (Hrsg.): Theatralität des sprachlichen Handelns. Eine Metaphorik zwischen Linguistik und Kulturwissenschaften. Paderborn, München: Fink.

Fix, Ulla: Texte und Textsorten – sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. (Sprachwissenschaft; 5). Berlin: Frank & Timme.

Kailuweit, Rolf / Pfänder, Stefan (Hrsg.): Franko-Media. Aufriss einer französischen Sprach- und Medienwissenschaft. Berlin: BWV.

 

2010                                                                                             zum Seitenanfang

Bieswanger, Markus / Motschenbacher, Heiko / Mühleisen, Susanne (Hrsg.): Language in its socio-cultural context. New explorations in gendered, global and media uses. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang.

Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Agnieszka / Smykała, Marta / Szwed, Iwona (Hrsg.): Text und Stil. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 1). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Inhaltsverzeichnis

Bucher, Hans-Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M.: Campus.

Daniel,l Ute / Schildt, Axel (Hrsg.): Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts. (Industrielle Welt - Schriftreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgechichte; 77).  Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
Inhaltsverzeichnis

Deppermann, Arnulf / Linke, Angelika (Hrsg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. Institut für Deutsche Sprache  Jahrbuch 2009). Berlin, New York: de Gruyter.

Diekmannshenke, Hajo / Klemm, Michael / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. (Philologische Studien und Quellen; 228). Berlin: Erich Schmidt.

Kleinberger, Ulla / Wagner, Franc: Sprach- und Kulturkontakt in den Neuen Medien. (Sprache in Kommunikation und Medien; 1). Bern u. a.: Peter Lang.
Buch-Informationsseite von LinguistList

Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hrsg.): MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung – Sonderheft 16). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Inhaltsverzeichnis 

Luginbühl, Martin / Perrin, Daniel (Hrsg.): Muster und Variation. Medienlinguistische Perspektiven auf Textproduktion und Text. (Sprache in Kommunikation und Medien; 2). Bern u. a.: Peter Lang.
Inhalt (Verlagsanzeige)

Reimann, Sandra / Sauerland, Martin (Hrsg.): Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg: Universitätsverlag.  

Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf.

Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Mediale Transkodierungen. Metamorphosen zwischen Sprache, Bild und Ton. Unter Mitarbeit von Christian Grösslinger. Heidelberg: Winter.


 

 2011                                                                                           zum Seitenanfang

Chan, Wai Meng / Chin, Kwee Nyet / Nagami, Masanori / Suthiwan, Titima (Hrsg.): Media in
Foreign Language Teaching and Learning.
(Studies in Second and Foreign Language
Education; 5). Berlin / New York: de Gruyter. 

Verlagshomepage


Ekström, Mats / Patrona, Marianna (Hrsg.):
Talking Politics in Broadcast Media.
Cross-cultural
perspectives on political interviewing, journalism und accountability. (Discourse Approaches to
Politics, Society and Culture; 42). John Benjamins.

Haberer, Monika / Vatter, Christoph (Hrsg.): Le Cyberespace francophone: Perspectives
culturelles et médiatiques.
Tübingen: Gunter Narr.


Held, Gudrun / Schwarze, Sabine (Hrsg.): Testi brevi.
Teoria e pratica della testualità
nell’era multime­diale
.
(Sprache im Kontext; 37). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Lenk, Hartmut E. H. / Stein, Stephan (Hrsg.): Phraseologismen in Textsorten. (Germanistische
Linguistik; 211-212). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms.  
Inhaltsverzeichnis

Makowski, Jacek (Hrsg.): How not to do things with words. Beiträge zur Sprache in Politik, Recht
und Werbung. Łódź: Primum Verbum.

Sendelmeier, Walter (Hrsg.): Sprechwirkung - Sprechstile in Funk und Fernsehen. (Mündliche
Kommunikation; 3). Berlin: Logos.
Verlagshomepage

Stepinska, Angnieszka (Hrsg.): News in Europe, Europe on News. Berlin: Logos.
Verlagshomepage


2012                                                                                             zum Seitenanfang

Andersen, Gisle (Hrsg.): Exploring Newspaper Language. Using the web to create and
investigate a large corpus of modern Norwegian.(Studies in Corpus Linguistics; 49). 
Amsterdam / Philadelphia PA: John Benjamins. 
Buch-Website des Verlags       Inhaltsverzeichnis

Ayaß, Ruth / Gerhardt, Cornelia (Hrsg.): The Appropriation of Media in Everyday Life.
(= Pragmatics & Beyond New Series; 224).  Amsterdam: John Benjamins.

Buffagni, Claudia / Garzelli, Beatrice (Hg.): Film translation from East to West. Dubbing,
subtitling and didactic practice. Bern usw.: Lang.

Chovanec, Jan / Ermida, Isabel (Hrsg.): Language and Humour in the Media. Cambrigde:
Scholars Publsihing.
Buch-Website des Verlags
Buch-Informationsseite auf LinguistList

Dreesen, Philipp; Kumiḝga, Łukasz; Spieß, Cobnstanze (Hrsg.): Mediendiskursanalyse. Dis-
kurse - Dispositive - Medien - Macht. Wiesbaden: Springer VS.
Verlagsseite

Felder, Ekkehard / Müller, Marcus / Vogel, Friedemann:
Korpuspragmatik. Thematische
Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen von Texten und Gesprächen. (= Linguistik -
Impulse und Tendenzen; 44). Berlin / New York: Walter de Gruyter.

Garzone, Giuliana / Catenaccio, Paola / Degano, Chiara (Hrsg.): Genre-Change in the
Contemporary World. Short-term Diachronic Petrspectives. (Linguistic Insights. Studies in
Language an Communication; 159). Bern u. a.: Peter Lang.

Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetexte jenseits der
,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. (Sprache im
Kontext; 38). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Inhaltsverzeichnis


Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Contrastive Media Analysis. Approaches to linguistic
and cultural aspects of mass media communication. (= Pragmatics and Beyond New Series;
226).  Amsterdam: John Benjamins. 

Lenk, Hartmut E. H. / Vesalainen, Marjo (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa.
Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar.
(Germanistische Linguistik; 218-219). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms.
Inhaltsverzeichnis

Siever, Torsten / Schlobinski, Peter (Hrsg.): Entwicklungen im Web 2.0. Ergebnisse des
III. Workshops zur linguistischen Internetforschung. (Sprache - Medien - Innovationen; 3).
Frankfurt a. M. u. a: Peter Lang.

Skog-Södersved, Mariann / Parry, Christoph / Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Sprache und Kultur
im Spiegel der Rezension.
Ausgewählte Beiträge der GeFoText-Konferenz vom 29.9. bis
1.10.2010 in Vaasa. (Finnische Beiträge zur Germanistik; 29). Frankfurt a. M u. a.: Peter Lang.


2013                                                                                             zum Seitenanfang

Berdychowska, Zofia / Bilut-Homplewicz, Zofia / Mikołajczyk, Beata (Hrsg.):
Textlinguistik als Querschnittsdisziplin. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 5).
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang
.
Inhaltsverzeichnis


Cap, Piotr / Okulska, Urszula (Hrsg.): Analyzing Genres in Political Communication. Theory and
 Practice. (Discourse Appraoches to Politics, Society and Culture; 50). Amsterdam:
John Benjamins.

Franco, Eliana / Matamala, Anna / Orero, Pilar (Hrsg.): Voice-over Translation. An Overview.
Second Edition. Bern u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite  

Liedtke, Frank (Hrsg.): Die da oben. Texte, Medien, Partizipation. Bremen: Hempen.

Schröpf, Ramona (Hrsg.): Medien als Mittel urbaner Kommunikation. Kontrastive Perspektiven
Französisch – Deutsch. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite  

Volodina, Maja V. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und
interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deutsche Sprache.

Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hrsg.):
Sprachliche Konstruktionen von Krisen.
Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen. Bremen: Hempen.


2014                                                                                             zum Seitenanfang

Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen
Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikations-
raum.
Wrocław:
ATUT / Dresden: Neisse-Verlag.
Inhaltsverzeichnis

Berdychowska, Zofia / Janicka, Joanna / Vogelsang-Doncer, Agnieszka (Hrsg.): Texte
Textsorten
– Phänomene im Text. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 7).
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Bösling,Carl-Heinrich / Meyer, Lioba / Schneider, Thomas (Hrsg.): Lost in Cyber Space.
Schreiben gegen Krieg im Zeitalter digitaler Medien. (Erich Maria  Remarque Jahrbuch /
Yearbook). Bristol, CT: ISD Distributor of Scholarly Books.
Verlagsseite

Cao, Qing / Tian, Hailong / Chilton, Paul (Hrsg.): Discourse, Politics and Media in
Contemporary China. (Discourse Approaches to Politics, Society and Culture; 54).
Amsterdam /
Philadelphia: 
John Benjamins.
Verlagsseite

Hauser, Stefan / Kleinberger, Ulla / Roth, Kersten Sven (Hrsg.): Musterwandel – Sortenwandel.
Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. Bern usw.: Lang.
Verlagsseite

Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive
Perspektiven linguistischer Medienanalyse.
(Sprache in Kommunikation und Medien; 7).
Bern u.a.: Lang.
Verlagsseite

Rentel, Nadine / Reutner, Ursula / Schröpf, Ramona (Hrsg.): Von der Zeitung zur
Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im
deutsch-französischen Vergleich. Berlin usw.: LIT Verlag.

Wagner, Franc / Kleinberger, Ulla (Hrsg.): Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern
und Jugendlichen. (Sprache in Kommunikation und Medien; 5). Bern u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite



2015                                                                                             zum Seitenanfang

Colpan, Sema / Kerekes, Amália / Mattl, Siegfried / Orosz, Magdolna / Teller, Katalin
(Hrsg.): Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und
Bild.
(Budapester Studien zur Literaturwissenschaft; 18). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Creţu, Ioana-Narcisa (Hrsg.): Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation – Sprache – Medien
Quo vadis, Communication? Communication – Language – Media. Akten des 46. Linguistischen
Kolloquiums in Sibiu 2011. Proceedings of the 46th Linguistics Colloquium, Sibiu 2011.
(Linguistik International; 36). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite               Inhaltsverzeichnis

Opiłowski, Roman / Czachur, Waldemar (Hrsg.): Sprache – Wissen – Medien. Festschrift  für
Professor Gerd Antos. Wrocław: 
ATUT / Dresden: Neisse-Verlag.

Piazza, Roberta / Haarman, Louann (Hrsg.): Values and Choices in Television Discourse.
A View from Both Sides of the Screen. London: Palgrave
Macmillan.
Verlagsseite

Opiłowski, Roman / Jarosz, Jósef / Staniewski, Przemysław (Hrsg.): Lingwistyka mediów.
Antologia tłumaczeń. (Breslauer Studien zur Medienlinguistik; 2). Wrocław: ATUT / Dresden:
Neisse-Verlag.
Inhaltsverzeichnis / Spis treści

Rentel, Nadine / Schröder, Tilman / Schröpf, Ramona (Hrsg.): Kommunikative
Handlungsmuster im Wandel? ¿Convenciones comunicativas en proceso de transformación?
Chats, Foren und Dienste des Web 2.0 im deutsch-spanischen Vergleich / Estudios
hispano-alemanes de chats, foros y redes sociales. (Studien zur Translation und
Interkulturellen Kommunikation in der Romania; 3). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
 



2016                                                                                             zum Seitenanfang

Kaczmarek, Dorota (Hrsg.): Politik - Medien - Sprache. Deutsche und polnische Realien aus
linguistischer Sicht. Verlag der Universität  Łódz.
Inhaltsverzeichnis            Vorbemerkung

Garavelli, Enrico / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Verhüllender Sprachgebrauch. Textsorten- und
diskurstypische Euphemismen. (Sprachwissenschaft; 32). Berlin: Frank & Timme.
Inhaltsverzeichnis

Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den
Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229-231).
Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016.
Inhaltsverzeichnis

Lenk, Hartmut E. H. / Suomela-Härmä, Elina (Hrsg.):
Sprache im Comic / Il linguaggio dei
fumetti / La lengua de los cómics.
(Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki; XCVIII).
Helsinki: Neuphilogischer Verein.
Inhaltsverzeichnis

Spiegel, Carmen / Gysin, Daniel (Hrsg.): Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag.
(Sprache - Kommunikation - Kultur; 19). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang
Verlagsseite



2017                                                                                                 zum Seitenanfang

Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha /  Müller-Lancé, Johannes /  Thaler, Verena (Hrsg.):
Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web.
(Sprachwissenschaft; 34). Berlin: Frank & Timme.
Verlagsseite

Beißwenger, Michael (Hrsg.): Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation.
(Empirische Linguistik / Empirical Linguistics; 9). Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
Verlagsseite


Bilut-Homplewicz, Zofia / Hanus, Anna / Mac, Agnieszka (Hrsg.): Medienlinguistik und inter-
disziplinäre Forschung I: Textsortenfragen im medialen Umfeld.
(Studien zur Text- und
Diskursforschung; 15). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Inhaltsverzeichnis   
Verlagsseite

Bilut-Homplewicz, Zofia / Hanus, Anna / Lüger, Heinz-Helmut / Mac, Agnieszka (Hrsg.):
Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung II: Kontrastive Ansätze im medial
geprägten Kontext.
(Studien zur Text- und Diskursforschung; 16). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Inhaltsverzeichnis   Verlagsseite

Brock, Alexander / Schildhauer, Peter (Hrsg.): Communication Forms and  Communicative
Practices: New Perspectives on Communication Forms, Affordances and What Users Make
of Them. (Hallesche Sprach- und Textforschung / Language and Text Studies / Recherches
linguistiques et textuelles; 15). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Verlagsseite

Bürki, Yvette / Partzsch, Henriette (eds.):
Redes de comunicación. Estudios sobre la prensa
en el mundo hispanohablante. (Kulturen – Kommunikation – Kontakte; 23). Berlin:
Frank & Timme.
Verlagsseite

Jaki, Sylvia /  Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus
Medienlinguistik und Medienwissenschaft. (Kulturen – Kommunikation – Kontakte; 25).
Berlin: Frank & Timme.
Verlagsseite

Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa III: Linguistische
Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europä-
ischer Länder.
(Germanistische Linguistik; 232-233). Hildesheim / Zürich / New York:
Georg Olms.
Inhaltsverzeichnis

Hoffmann, Christian / Bublitz, Wolfram (eds.): Pragmatics of Social Media.
(Handbooks of Pragmatics; 11). Berlin u. a.: De Gruyter Mouton.
Verlagsseite

Orts Llopis, María Ángeles / Breeze, Ruth / Gotti, Maurizio (eds.): Power, Persuasion and
Manipulation in Specialised Genres.
Providing Keys to the Rhetoric of Professional
Communities.
(Linguistic Insights; 227).  Bern u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Tseronis, Assimakis / Forceville, Charles (eds.): Multimodal Argumentation and Rhetoric
in Media Genres. (Argumentation in Context; 14). Amsterdam / Philadelphia:  John Benjamins

2018                                                                                             zum Seitenanfang

Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hrsg.): Online-Diskurse im interkulturellen
Gefüge.
Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. (Studien zur Medien- und
Kulturlinguistik; 1).
Berlin u.a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Blasch, Lisa / Pfurtscheller, Daniel / Schröder, Thomas (Hrsg.): Schneller, bunter, leichter? Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck: I.U.P.
Verlagsseite

Luginbühl, Martin / Schröter, Juliane (Hrsg.): Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit.
Linguistisch betrachtet. (Sprache in Kommunikation und Medien; 11). Bern: Peter Lang.
Verlagsseite

Pappert, Steffen / Michel, Sascha (Hrsg.): Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem.
Verlagsseite

Rentel, Nadine; Schröder, Tilman (Hrsg.): Sprache und digitale Medien. Aktuelle Tendenzen
kommunikativer Praktiken im Französischen. (Studien zur Translation und Interkulturellen
Kommunikation in der Romania; 4). Berlin u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite


2019                                                                                             zum Seitenanfang

Bülow, Lars / Johann, Michael (Hrsg.): Politische Internet-Memes – Theoretische
Herausforderungen und empirische Befunde.  (Texte und Diskurse; 4). Berlin: Frank & Timme.
Verlagsseite
Inhaltsverzeichnis

Fetzer, Anita / Weizman, Elda (eds.): The Construction of 'Ordinariness' across Media Genres.
(Pragmatic & Beyond New Series; 307). Amsterdam: John Benjamins.
Verlagsseite

Giessen, Hans W.; / Lenk. Hartmut E. H.; Tienken, Susanne; Tiittula, Liisa (Hrsg.):
Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität.
(Sprache in Kommunikation und Medien. 14). Bern u. a.: Peter Lang.
Inhaltsverzeichnis

Hauser, Stefan / Opiłowski, Roman / Wyss, Eva Lia (Hrsg.): Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung. Bielefeld: transcript.
Verlagsseite

Kaltenbacher, Martin / Stöckl, Hartmut (eds): Analyzing the Media. A Systemic Functional

Approach. Equinox Publishing.
LinguistList-Werbeseite

Musolff, Andreas (ed.): Language Aggression in Public Debates on Immigration.
(Benjamins Current Topics; 102). Amsterdam: John Benjamins.
Verlagsseite



2020                                                                                             zum Seitenanfang

Buk, Agnieszka / Hanus, Anna / Mac, Agnieszka / Miller, Dorota / Smykała, Marta / Szwed, Iwona (Hg.): Tekst – Dyskurs – Komunikacja / Text – Diskurs – Kommunikation. Rzeszów: W.U.R.

Cieszkowski, Marek / Pociask, Janusz (Hrsg.): Text und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 2). Berlin: Peter Lang.
Verlagsseite

Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.):
Persuasionsstile in Europa IV: Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. (Germanistische Linguistik. 246-247). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms.
Inhaltsverzeichnis

Lenk, Hartmut E. H. / Giessen, Hans W. (Hrsg.):  Persuasionsstile in Europa. Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht.
(Sprachwissenschaft; 47). Berlin: Frank & Timme.
Inhaltsverzeichnis        Flyer

Makowski, Jacek (Hg.): Hassrede – ein multidimensionales Phänomen im interdisziplinären Vergleich. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódźkiego.

Ringrow, Helen / Pihlaja, Stephen (eds.): Contemporary Media Stylistics. London / Oxford: Bloomsbury.
Verlagsseite [mit Inhaltsverzeichnis]

Tagg,  Caroline / Evans, Mel  (eds.): Message and Medium. English Language Practices Across Old and New Media. (Topics in English Linguistics [TiEL]; 105).
Berlin/Boston: de Gruyter Mouton.
Verlagsseite [mit Inhalts- und Autorenverzeichnis]

Vaňková, Lenka (Hrsg.): Das Fachwort in der Tagespresse. (Forum für Fachsprachen-
Forschung; 159). Berlin: Frank & Timme.

Verlagsseite


Wagner, Hedwig (Hrsg.): Europäische Medienwissenschaft. Zur Programmatik eines
Fachs. Berlin: Transcript.
Verlagsseite
 


2021                                                                                             zum Seitenanfang

Brommer, Sarah / Dürscheid, Christa: Mensch. Maschine. Kommunikation. Beiträge zur Medienlinguistik. Tübingen:  Gunter Narr.
Verlagsseite (Open Access)


Giessen, Hans W. / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 29). Landau/Pfalz: Verlag Emopirische Pädagogik.
Verlagsseite
Inhaltsverzeichnis


Janus, Dominika / Kujawa, Isabela (Hrsg.): Text- und Diskurswelten gestern und heute. (Studia germanica gedanensia; 45). Gdańsk: Wydawnictwo uinversytetu gdanńskiego.
Verlagsseite
Verlagsseite
Inhaltsverzeichnis

Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern u. a.: Peter Lang.

Verlagsseite
Inhaltsverzeichnis


2022                                                                                             zum Seitenanfang

Hauser, Stefan / Meier-Vieracker, Simon (Hrsg.): Fankulturen und Fankommunikation. (Forum Angewandte Linguistik; 68). Berlin u. a.: Peter Lang. (Open Access)
Verlagsseite (mit Downloadmöglichkeit)

Bose, Ines / Finke, Clara Luise / Schwenke, Anna (Hg.): Medien – Sprechen – Klang. Empirische Forschungen zum medienvermittelten Sprechen. (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik; 27). Berlin: Frank & Timme. 

Verlagsseite


2023                                                                                             zum Seitenanfang

Köpke, Wilfried / Brenning, Ulrike (Hrsg.): Und täglich grüßt die Tagesschau. Vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat. Köln: Herbert von Halem.
Verlagsseite


2024                                                                                             zum Seitenanfang

Bahr,  Amrei / Fröhlich, Gerrit (Hrsg.): »Ain't Nothing Like the Real Thing?« Formen und Funktionen medialer Artefakt-Authentifizierung. Berlin: Transcript.
Verlagsseite (Open Access)

Cruschina, Silvio / Gianollo, Chiara (eds.): An Investigation of Hate Speech in Italian: Use, Identification, and Perception. Helsinki: Helsinki University Press.
DOI:  https://doi.org/10.33134/HUP-27     Open Access (pdf)

Degano,
Chiara / Renna, Dora / Santulli, Francesca (eds.): Persuasion in Specialized Discourse.
A multidisciplinary perspective
. (Argumentation in Context; 22). Amsterdam: John Benjamins.
Verlagsseite
 

Garcés-Conejos Blitvich,
Pilar / Georgakopoulou, Alexandra  (eds.): Influencer Discourse
Affective relations and identities.
(Pragmatics & Beyond New Series; 349). Amsterdam: John Benjamins.
Verlagsseite
 

Görgen, Arno / Unterhuber, Tobias (Hg.): Politiken des (digitalen) Spiels. Transdisziplinäre Perspektiven. Berlin: Transcript.

Verlagsseite                   Open Access (pdf)

Luginbühl, Martin / Schneider, Jan Georg (eds.): Media as Procedures of Communication. (Pragmatics & Beyond New Series; 348). Amsterdam: John Benjamins.
Verlagsseite

Spies, Thomas / Kurt, Seyda / Pötzsch, Holger (Hrsg.): Spiel*Kritik. Kritische Perspektiven auf Videospiele im Kapitalismus. Berlin: Transcript.

Verlagsseite                    Open Access (pdf)



2025                                                                                            zum Seitenanfang










 Letzte Aktualisierung: 08.01.2025